Eine phantastische wahre Geschichte

Euseus, geboren in der sibirischen Taiga im Jahre 1999, erinnert sich an ein Vorleben im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung.
Er wuchs damals bei dem betagten Johannes auf, dem Jünger Jesu, den er Großvater nannte.
Später zog er selbst als Apostel durch die Lande, um von der Lehre des “Rabbi” Jeschua zu künden.
Warum ich diese Geschichte veröffentliche?
Euseus berichtet darüber, wie die frühen christlichen Gemeinschaften gelebt haben – ein richtungsweisendes Modell für die Gesellschaftsform des kommenden Zeitalters der Seele?! Auch bietet die Erzählung aufschlussreiche Einsichten bezüglich der Entstehung und Glaubwürdigkeit der kanonisierten Schriften des Neuen Testaments. Bemerkenswert ebenfalls die wertvollen Hinweise zu einem sensiblen Umgang mit der Natur – und zur Kommunikation mit den Hütern der Natur.
Inhaltsübersicht
Die Geschichte von Euseus – Teil 1
Version vom 05.04.2022 herunterladen
Kapitel 1: Euseus beschreibt seine Gegenwartsfamilie, seinen frühen Hang zum Schmiedehandwerk, seine erste Begegnung mit dem LEHRER der jetzigen Epoche. Erster Hinweis auf sein Leben im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung.
Kapitel 2: Der Beginn seines früheren Lebens 70 n. Chr.. Tod seiner Mutter im Alter von 7 Jahren. Er wuchs auf bei “Großvater” Johannes, der ihm vom Leben des “Rabbi” erzählte. Euseus las viel – u.a. verehrte er Pythagoras …
Kapitel 3: Euseus lernt Olivia kennen, die “Hüterin” eines Olivenhains. Johannes berichtet über weitere Begebenheiten mit dem LEHRER – unter anderem die Geschichte von Judas …
Kapitel 4: Euseus als heranwachsender junger Mann … erlernt das Schmiedehandwerk, befasst sich ausgiebig mit verschiedensten heiligen Schriften und Philosophien … Olivia lehrt ihn die Kunst des Heilens
Kapitel 5: Die Gemeinde um Johannes – Entstehung der verschiedenen Evangelien – Johannes erinnert an bedeutende Aussagen des RABBI, u.a. über die Zeit des Jüngsten Gerichts, über die Reinkarnation und über das Erscheinen Christi nach der Hinrichtung.
Kapitel 6: Es geht um Außerirdische und UFOs – hier “Götter” und “Himmelswagen” genannt. Euseus erzählt Johannes von seinen Beobachtungen. Olivia erklärt Euseus die verschiedenen Ebenen des HIMMELs und deren Bewohner.
Kapitel 7: Johannes erzählt von Stephanus – dann von Paulus, von dessen Beziehung zur Lehre des RABBI – von Petrus, und von den Meinungsverschiedenheiten zwischen Paulus und Petrus – und vom Verhältnis zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Christen
Kapitel 8: Das Leben unter römischer Vorherrschaft – Verfolgung christlicher Gemeinden – Die Gefangennahme von Johannes und Prochor – Euseus und seine Freunde planen die Befreiung der Beiden aus dem Kerker – Olivia gibt Ratschläge für diese Aktion
Kapitel 9: Befreiung aus dem Kerker. Johannes bleibt auf eigenen Wunsch im Kerker. Einem Antrag auf Umwandlung der Todesstrafe für Johannes in ein lebenslanges Exil wird stattgegeben. Johannes und Euseus machen sich auf ins Exil auf eine Insel in der Ägäis
Kapitel 10: Auf dem Boot, das die beiden zur Insel bringt, befinden sich auch der Statthalter der Insel und dessen Sohn. Bei einem heftigen Sturm wird der Sohn von Bord gespühlt. Zwei Delphine retten den Sohn. – Auf der Insel beginnen die Beiden mit Heilungen …
Kapitel 11: Johannes zu Besonderheiten einer Austreibung. Der LEHRER über Austreibungen. Unstimmigkeiten im Matthäus-Evangelium bezüglich Petrus: “Auf diesen Fels werde ich meine Kirche bauen” und “Schlüssel des Himmelreichs …”
Kapitel 12: Johannes und Euseus nach drei Jahren auf der Insel. Es gibt eine kleine Gemeinde. Frauen berichten über Machenschaften des Priester-Magiers, der die Beiden vernichten will. Euseus heilt Athena, eine leibliche Tochter des Priesters – und verliebt sich erstmalig.
Kapitel 13: Johannes heilt den besessenen Priester mit Namen Iridis, der seine vergangenen Untaten bereut und ein Freund der Beiden wird. Iridis spricht über zwei Kulte, die er verehrt: den Apollo- und den Mitra-Kult, und über das damit verbundene astrologische Wissen.
Kapitel 14: Auf Anraten von Johannes löst Euseus die Verbindung zu Athena – um seiner Mission willen. Euseus wird von Iridis in der Kunst der Selbstverteidigung unterrichtet. Der verhasste römische Kaiser stirbt – die Zeit der Verbannung für Johannes endet damit.
Kapitel 15: Überfahrt zum Festland. Gespräche der Beiden über die astrologischen Zeitalter und das damit verbundene Wiederkommen des “Gesandten” im Zyklus von 2000 Jahren – über das Alte und Neue Testament – und über Unstimmigkeiten im Lukas-Evangelium.
Kapitel 16: Weitere Gespräche während der Überfahrt – über Jakobus, den leiblichen Bruder Jesu – über Debatten mit Paulus, u.a. zum Thema der Wiederkunft Christi und der Beschneidung
Kapitel 17: Ankunft im Heimathafen. Ani, die Euseus schon als neunjähriges Mädchen kannte, zeigt, nun als junge Frau, offen ihr Zuneigung zu ihm. Euseus ist vor Liebe entbrannt und bittet Johannes um Rat. Johannes gibt seinen Segen zu dieser Verbindung
Kapitel 18: Flitterwochen. Euseus genießt Anis Liebe – Ist Ani vielleicht seine wiedergekommene geliebte Mutter? Ani nimmt interessiert am Leben Euseus´ teil, begleitet ihn gelegentlich auf kleinen Reisen. Eine perfekte Geliebte …
Kapitel 19: Ein reisender Bote bringt neue Bücher aus Rom – angeblich von Petrus und von Paulus. Die Bücher werden in der Gemeinde vorgelesen – ihre Authentizität diskutiert. Johannes merkt an, welche Aussagen unglaubwürdig sind.
Kapitel 20: Am kommenden Tag wird die Diskussion weitergeführt. Diesesmal steht die Interpretation von Euseus im Vordergrund – über das Wesen Jesu: Gott, Engel, Gesalbter, … – über die jungfräuliche Empfängnis – über die Taufe Jesu …
Kapitel 21: Euseus und Ani sprechen über die Tora, die Ani während des Exils von Johannes und Euseus ebenfalls studiert hatte – über den Gottesbegriff, die Mann-Frau-Beziehung – und über ihren Kinderwunsch …
Kapitel 22: Ani nimmt Olivia zum ersten Mal wahr. Euseus und Ani befragen Olivia über die Zukunft … Werden wir Kinder haben … Wird Euseus mir treu bleiben … Wie können wir aus der Ferne mit dir Kontakt aufnehmen …
Kapitel 23: Johannes besucht Euseus und Ani. Johannes erzählt von den Ereignissen zu Pfingsten. Er kündigt sein Ableben an und bekräftigt den Missionsauftrag für Euseus. Am nächsten Morgen wacht Johannes nicht mehr auf … Eusesus macht sich auf die Reise …
Die Geschichte von Euseus – Teil 2
Kapitel 1: Euseus und Lukas treffen entlang der Südküste der heutigen Türkei auf zahlreiche Dörfer mit zum Teil bestehenden Gemeinden, wo sie die Lehre verbreiten und Besessene heilen. Wiederum gibt es Hinweise auf Unstimmigkeiten in den kanonisierten Evangelien.
Kapitel 2: Auf ihrem Weg werden die Beiden von vier Männern angegriffen. Sie können entkommen. Einer der Vier folgt ihnen – um sich den Beiden anzuschließen. Alan, ein Perser, wurde in Rom versklavt, hängt noch am avestischen Glauben …
Kapitel 3: In einer Stadt, wo es bereits Gläubige gab … Alans Glauben gemäß darf man sich nicht im Fluss waschen, um ihn nicht zu verunreinigen. Euseus fragt die Hüterin des Flusses … Hinweis auf einen Fehler im heutigen Vaterunser: “… führe uns nicht in Versuchung”
Kapitel 4: Ein wohlhabender Mann der Stadt möchte der Gemeinschaft beitreten. müsste dazu jedoch seinen Reichtum abgeben. Er entscheidet sich schließlich dazu … Euseus schlägt vor. dass er die Aufgabe des Wirtschaftsrates in der Gemeinde übernimmt …
Kapitel 5: Fortsetzung der Reise zu fünft. Die Lebensgeschichten von Nazir und Junia, die Nazir liebt. Alan spricht – aus altpersischer traditioneller Sichtweise – das Thema der Rolle der Frau an. Euseus berichtet darüber, wie Jesus die Frauen an allem hat teilnehmen lassen …
Kapitel 6: Im nächsten Dorf treffen sie auf eine jüdische Gemeinde. In dem abendlichen Vortrag kommt es zu einem Wortgefecht mit dem jüdischen Priester – und ein Wunder wird gefordert. Euseus heilt einen Besessenen. Dennoch kommt es zum blutigen Aufruhr, den zwei kräftige Brüder beenden.
Kapitel 7: Am nächsten Morgen … Der Sohn des Priesters entschuldigt sich für das Verhalten seines Vaters. Er möchte im Dorf bleiben und eine christliche Gemeinde gründen. – Die beiden Brüder, die die gestrige Auseinandersetzung beendet hatten, möchten mit auf die Reise gehen. – Im nächsten Dorf … Erklärung: Was sind Pharisäer, Sadduzäer … Die Geschichte von der Ehebrecherin … Asana, eine im Dorf verfehmte junge Frau – wird in die Gruppe aufgenommen …
Kapitel 8: Auf dem Weg zum nächsten Dorf … Ein Luchs führt sie des nachts … Ein Dorf am Fluss mit 40-50 Behausungen (größtenteils Zelte) … Dorfversammlung mit ca. 200 Menschen … “Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist …” – “eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, …” – Die Gruppe wird hier überwintern …
Kapitel 9: Gespräch zwischen Euseus und Sacharia, dem Ältesten der Gemeinde. Sacharia, geboren in Alexandria, gehörte den Essenern an und war Schüler des Philo von Alexandria. Themen: Die Wiederkunft des Herrn und die Reinkarnation
Kapitel 10: Ende der Probezeit in der Gemeinde. Die jungen Leute vereinigen sich zu Paaren. Langes Gespräch zwischen Euseus und Sacharia – über Fleisch essen, über die Glaubwürdigkeit des Paulus, über Satan, den Teufel und Dämonen, über die Differenzen zwischem dem Alten und Neuen Testament – und über Naturgeister wie Olivia
Kapitel 11: Euseus befreit einen besessenen Jungen vom Dämon. Dabei erfährt Euseus von dem Dämon eine erstaunliche Geschichte über dessen Entstehung und Auftrag. Anschließend trifft er Olivia, die ihm die Hüterin des Flusses, Leta, vorstellt.