Die Geschichte von Euseus – Teil 1 – Kapitel 5

In unserer kleinen Stadt lebte um Johannes und Prochor eine freundschaftliche Gemeinde, eine freundschaftliche Kirche, die allmählich wuchs. Zu meinem achtzehnten Geburtstag waren wir etwas mehr als zwanzig, und wenn man die Kinder mitzählt, waren es mehr als dreißig. Man nannte uns „Christen“ – Nachfolger Christi oder Angehörige des Gesalbten Christus. Wir haben gelernt, freundlich zu sein und füreinander da zu sein. Unser Leben wurde nach dem Vorbild der Jerusalemer Gemeinde gestaltet, deren Gründer die direkten Jünger des Rabbi waren: Jakobus, der Bruder des LEHRERs, Simon-Petrus und Johannes.
Wir hatten gemeinsame Besitztümer, einen gemeinsamen Tisch. Wir teilten ein gemeinsames Mahl, bei dem wir das Brot brachen und gesegneten Wein tranken, um des Lehrers zu gedenken. Auf diese Weise haben wir unsere Gemeinschaft mit dem Wort des Vaters zum Ausdruck gebracht. Wir aßen mit Freude und Dankbarkeit gegenüber dem Herrn. Solche Mahlzeiten brachten uns unweigerlich näher zusammen. Am Ende des Essens tauschten wir uns über die Ereignisse in unserem Leben aus, freuten uns über die Fortschritte der anderen – wir lernten, uns über die Erfolge unserer Nächsten zu freuen – und legten unsere Schwächen offen. Letzteres war natürlich freiwillig. Die Reue eines Menschen wurde mit einer dankbaren Verbeugung angenommen – und mit dem großen Wunsch zu vergeben und Vergebung zu erlangen.
Wir kannten die Bedürfnisse des anderen, sprachen offen darüber und versuchten sicherzustellen, dass ein und dasselbe Bedürfniss bei den Treffen nicht wieder auftauchte.
Wir lebten für das Leben des Anderen, sorgten füreinander und lernten, eine Familie zu sein. Wir haben gelernt, Hüter des Lichts zu sein. So war unsere Kirche. Dank der Tatsache, dass unser geliebter Großvater Johannes bei uns war.
Damals gab es nur einen Diakon unter uns – er war auch der Archidiakon, derjenige, der für alle unsere nicht so großen Haushaltsaufgaben zuständig war. Er war für die Lagerung, die Verteilung der gemeinsamen Gelder (im Namen der Versammlung), das gemeinsame Essen und die Ordnung nach dem Essen verantwortlich. Und er kannte auch die Bedürfnisse der anderen. Diakon, Bischof … – das waren verantwortungsvolle wirtschaftliche Aufgaben. Aber ein Bischof kam erst einige Jahre später, als die Gemeinde merklich größer wurde. Dann wurden drei Diakone gewählt und ein Haushaltsrat eingesetzt. Und was war meine Rolle in der Gemeinschaft? Ich war Schmied, Mitglied einer Naturfamilie. Johannes bereitete mich darauf vor, ein Prediger, ein Prophet zu sein – wie die jüdische Tradition die Boten jener Zeit nannte…
Was gab es damals, um das Jahr 90 nach der Geburt des LEHRERs, in unserer Gemeindebibliothek? Es gab die Tora (Altes Testament) in griechischer und aramäischer Sprache. Die griechische Übersetzung wurde am häufigsten gelesen, da fast alle Mitglieder der Gemeinde aus dem Heidentum stammten. Es gab drei Evangelien – drei Frohe Botschaften. Das dritte Evangelium, das in griechischer Sprache verfasst wurde, ist erst vor kurzem erschienen. Es gab auch einen neuen Brief in griechischer Sprache, der Petrus zugeschrieben wird. Es gab einen Brief an die zwölf Stämme, den Johannes den Jakobususbrief nannte (so sollte er später genannt werden). Und es gab sieben Briefe des Paulus in griechischer Sprache.
Die drei Evangelien, die wir damals hatten, werden ihre Namen 60-70 Jahre später erhalten. Der Einfachheit halber werde ich diese späteren Titel jedoch gleich verwenden. Das Evangelium in aramäischer Sprache ist für die Juden bestimmt, es ist in der Geschichte nicht überliefert, nur kurze Passagen. Das Evangelium in griechischer Sprache, das bereits vor meiner Geburt verfasst wurde, ist von Markus. Das Evangelium, das uns näher an meine Zwanzigerjahre heranführt, ist von Matthäus. Das Matthäusevangelium ähnelte dem Markusevangelium, enthielt aber auch einen Teil aus dem Jüdischen – eine Predigt, die später als Bergpredigt bezeichnet werden sollte.

Wir hatten mehr als eine Version des Markus- und des Matthäusevangeliums in unserer Bibliothek, und dank interessierter Schreiber unterschieden sich diese Varianten in meiner Meinung nach wichtigen Punkten voneinander. Aber davon werde ich später erzählen – vielleicht.
Wir hatten auch das Johannesevangelium, aber Großvater gab seine Geschichte nicht an die Kirchen weiter; wir lasen es nur in unserer eigenen Stadt. Er liebte die lebendige Kommunikation, wo es die Möglichkeit gab, etwas zu klären. Und wir haben ihm gerne zugehört und ihm Fragen gestellt.

Durch Wanderboten hielt unsere Gemeinde Kontakt zu anderen Gemeinden in Asien, Antiochien, Rom, Judäa und Ägypten (es gab eine lebendige Gemeinde in Alexandria).
Ich erinnere mich an Worte, die Johannes uns in seinen Ansprachen zu sagen pflegte. Ich zitiere kurz und knapp:
„Vergesst nicht, junge Leute, der Grundstein aller Dinge ist die Liebe. Wenn du nicht liebst, bist du immer noch in der Macht des Todes, und dann ist es sinnlos, über Gott nachzudenken. Lebe so, dass du dein Leben für deine Brüder geben kannst. Haltet euer Herz immer offen für alle, die in Not sind. Wer sagt, dass der Geist des RABBI in ihm ist, muss tun, was er getan hat. Wer den Willen des Vaters tut, lebt ewig.
Es ist besser, nicht von der Liebe zu Gott zu sprechen, den man nicht kennt, wenn man den Bruder oder die Schwester, die man kennt, nicht liebt. Nur in der Liebe gibt es Auferstehung, das Leben und keinen Tod.
Die Wahrheit der eigenen Liebe muss durch Taten bewiesen werden, nicht nur durch Worte allein.
Wer die gegenwärtige Welt liebt, in dem ist keine Liebe. In der Liebe gibt es keine Angst; wahre Liebe verbannt die Angst; Angst ist mit Bestrafung verbunden; wer Angst hat, hat die Tiefen der Liebe nicht erkannt.
Gott ist Liebe und Licht. Wer in der Liebe lebt, in dem lebt der Vater.
Der Vater hat uns allen das ewige Leben gegeben, und es ist in seinem Sohn, in seinem Wort.“
„In Erfüllung seines Wortes“, fügte Johannes manchmal hinzu.

– „Geliebter Großvater, hilf mir zu verstehen“, wandte ich mich einmal an Johannes, als ich mit ihm und meinen Freunden Dionysos, Hektor und Markus plauderte. – Wir haben bereits vier Geschichten über RABBI gelesen. Es gibt Unterschiede in den Ereignissen und sogar in Seinen Worten. Und es gibt verschiedene Berichte über Seine Geburt. Und selbst die umgeschriebenen Evangelien desselben Autors weisen Unterschiede auf. Und dann gibt es noch die Briefe der Jünger, einige Briefe von Paulus. Auch sie haben ihre eigene Auffassung von RABBI und seiner Auferstehung von den Toten. Wie können wir bei solchen Unterschieden eine geeinte Kirche schaffen? Vielleicht sollten wir ein einziges Evangelium, eine einzige Geschichte schreiben, und dabei genaue, übereinstimmende Ereignisse und Worte sammeln?“
– „Meine geliebten Kinder! Deshalb ist das lebendige Gespräch wichtig. Das Gespräch kann die Hauptsache vermitteln – den Geist der Versammlung, den Geist des RABBIs zu spüren und sich daran zu erinnern. Zu erklären, was nicht klar ist … Deshalb habe ich es nicht eilig, meine Geschichte an die Kirchen zu schicken. Denn meine Geschichte ist anders als die meiner Brüder …
Wenn ich es an alle schicke und es nicht erklären kann, würde das nur noch mehr Verwirrung stiften…
Mein Gedächtnis ist kurzlebig … Ich und andere begannen nicht sofort zu schreiben, sondern viele Jahre später … Einige von ihnen starben als Analphabeten … Und aus ihren Geschichten erinnerte sich jemand an etwas und schrieb es auf, und andere kopierten es … Denk mal darüber nach, was dabei alles herauskommen konnte.
In Jerusalem, als der HEILIGE nicht mehr unter uns war, erinnerten meine Brüder und ich uns mehr als einmal an die Ereignisse und Seine Worte. Was uns von Seinen Worten in Erinnerung blieb, schrieben wir aus der Erinnerung auf. Dann gingen wir mit der Frohen Botschaft in verschiedene Richtungen und beeilten uns, seine Lämmer zu weiden. Nur Jakobus und Petrus sah man häufiger, als sie in Jerusalem eine Gemeinschaft aufbauten. Jakobus, der Bruder des RABBIs, war gebildet und kannte die Tora; er war für unsere geistlichen Angelegenheiten zuständig, unser Hohepriester in Jerusalem, und hatte daher keine Zeit, seine Erinnerungen aufzuschreiben. Und so ging er auch nicht mit RABBI; schließlich kamen wir uns vor dem Abendmahl näher …
Simon hat weder Aramäisch noch Griechisch zu schreiben gelernt – er hatte keine Zeit … Er hatte weniger Zeit als ich. Aber Markus konnte sich an seine Geschichten erinnern und etwas aufschreiben. Und jeder hatte sein eigenes Gedächtnis: was in ihm aufbewahrt war, erinnerte er – oder fantasierte darüber …
Und jetzt gab es keinen mehr, sie waren alle zum Vater gegangen. Und es gibt niemanden, den man fragen könnte. Johannes ist der Einzige, der noch geblieben ist.
Fragt mich also, solange ich noch bei euch bin. Dann tragt ihr das weiter. Erinnert euch an eine einfache Sache: Der Vater ist mit demjenigen, der Sein WORT erfüllt.
Und was eine einheitliche Geschichte anbetrifft … Das ist eine interessante Idee. Aber das wäre die Sache von jemandem, der sich genau an die Ereignisse und die Worte des RABBI erinnert. Aber es gibt niemanden, und ich bin nicht derjenige … Ansonsten entstünde noch ein weiteres Evangelium, das sich von den anderen unterscheidet ….
Aber den Geist seines WORTes, den Geist des RABBI, erkenne ich sogar mit geschlossenen Augen. So werdet ihr auch sein.“

– „Johannes, alle Evangelien beschreiben die Zeichen der Zeit des Gerichts. Aber über den Zeitpunkt, wann diese Zeit kommen und der Lehrer wiederkommen wird, wird auf unterschiedliche Weise gesprochen. ´Diese Generation wird noch nicht vergangen sein, da sich alles schon erfüllt haben wird´ – in einer Geschichte. In einer anderen Geschichte heißt es ähnlich: ´Es gibt Menschen unter denen, die hier stehen, die den Tod nicht erfahren werden, wenn sie ihn sehen …´. In deinen Erinnerungen hast du eine andere, wenn auch ähnliche Sichtweise. Aber schließlich ist bereits eine Generation vergangen. Und manche warten darauf, dass das Jüngste Gericht bald eintritt.“
– „Und es wird auch gesagt, dass niemand den Tag und diese Stunde kennt, weder Engel noch der SOHN – nur der Vater weiß es,“ – lächelte Johannes. – „Ja, wir haben von RABBI gehört, dass die Zeit nahe ist, dass einige von uns den Tod nicht erfahren werden, wenn wir die Herrlichkeit des VATERS sehen. Das ist das, was ich gehört habe, vielleicht stimmt es nicht. Als die Hinrichtung unausweichlich wurde, wollten wir unbedingt, dass RABBI wieder bei uns ist. Wir haben die Zeit beschleunigt. Aber die Zeit hat ihren eigenen Lauf… Was ist für GOTT ´nah´? Nur er weiß von diesem Tag … Und sind die Anzeichen dafür schon da?“
´Einige von euch werden den Tod nicht erfahren …´ – Ich erinnere mich an diese Worte auf diese Weise. Ich erinnere mich nicht mehr an die Worte ´wird den Tod nicht erfahren´. So ein ähnlicher Ausdruck, aber…
Was bedeutet ´den Tod nicht erfahren´? Meiner Meinung nach bedeutet es, lebendig zu sein! In welchem das WORT des VATERS ist, bei dem ist das Leben, der wird den Tod nicht erfahren! In welchem der SOHN nicht ist, das LICHT, der lebt überhaupt nicht!
Lasst uns also in IHM leben, in dem WORT, damit wir den Tod nicht erfahren! Und wenn er wieder erscheinen wird, zu seiner STUNDE, nach dem WILLEN des HÖCHSTEN, dann gebührt Ihm die Ehre! – Wir werden uns nicht fürchten, und wir werden unsere Augen nicht vor Scham verbergen!
Das ist meine Sicht der Dinge!“
– „Gelobt sei der Vater, dass du noch bei uns bist, Johannes!“, rief ich und umarmte meinen Großvater.
– „Ich kann sehen, dass es noch mehr zu besprechen gibt. Frage ruhig“, lächelte er.

– „Großvater, es gibt eine wichtige Frage. Meine Freunde und ich lesen nicht nur die Tora, obwohl es auch da mehrdeutige Sätze zu einem Thema gibt; wir lesen auch griechische Philosophen und Pythagoras …“
– „Nun also,“ – sagte Großvater, – „es wird interessant …“
– „Johannes, gibt es ein neues Leben? Wenn doch der LEHRER wiederkommt, können wir dann auch wiederkommen? Was hat RABBI dazu gesagt? Hast du Ihn gefragt?“
– „Ach, Euseus! Schade, dass du nicht bei uns warst, du hättest viele Fragen gestellt und die Antworten schneller aufgeschrieben als wir,“ – lachte Großvater gutmütig – er konnte nicht anders lachen. – „Guter Gedanke, mein Sohn. Der RABBI versprach wiederzukommen. Wie ist er dieses Mal gekommen? Er wurde von einer Frau geboren. Wir können also davon ausgehen, dass er auf dieselbe Weise wiedergeboren wird. Und er wies auf Johannes den Täufer als Elias hin … Ja, Freunde, ich glaube, es gibt neues Leben, es gibt eine neue Geburt und eine Präexistenz.
Und der RABBI hat uns davon erzählt. Nicht viel, aber er hat davon erzählt. Es stimmt, wir haben uns nicht mit diesen Fragen beschäftigt. Wir hörten auf das, was Er uns sagte. Und wir haben versucht zu verstehen. Und nicht immer haben wir es sofort verstanden, also haben wir Ihn noch einmal gefragt. Und Er scherzte mit uns, lächelte, lachte … Aber Er tat es auf eine Art und Weise, wie es sonst niemand tat … sanft.
Ich werde dir zwei Geschichten über die neue Geburt erzählen. Eine davon steht in meinen Notizen … Und die andere sollte ich vielleicht aufschreiben. In beiden Fällen geht es um Andreas, den Bruder von Petrus. Bevor er RABBI kennenlernte, war Andreas ein Jünger von Johannes dem Täufer. Ich war mit Andreas befreundet, wir haben zusammen Netze ausgeworfen. Andreas erzählte mir von Johannes dem Täufer – ich war von Johannes im Jordan getauft worden, bevor ich RABBI traf. Und der Prophet Johannes war einer von den Essenern, von denen er ging, um zu prophezeien.
Was ich damit sagen will, ist, dass Andreas von Anfang an Fragen tiefer interessiert hat. Es war so, als sei er eher bereit, den LEHRER zu treffen.
Als RABBI einen Mann, der von Geburt an blind war, durch Auflegen Seiner Hände heilte, fragte Andreas: ´Warum wurde dieser Mann blind geboren – haben seine Eltern gesündigt oder hat er selbst gesündigt?´ Daraufhin antwortete der Rabbi: ´Die Eltern sind nicht schuld an seiner Blindheit, jeder von euch ist für sich selbst verantwortlich. An ihm sollte die Herrlichkeit Gottes offenbart werden.´
Also, wer zuhört, der versteht.

Und die zweite Geschichte … Wie ich schon sagte, gehörte der Prophet Johannes zur Sekte der Essener. Folglich ist Andreas ein Essener geblieben. Die Essener glaubten an die Unsterblichkeit der Seele, an die Präexistenz – dass die Seele getrennt vom Körper existiert. Einmal fragte Andreas den LEHRER (ich war dabei und mein Bruder Jakobus):
´RABBI, mein Bruder! Ist es wahr, dass die Seelen der schlechten Menschen bestraft werden, aber die Seelen der guten Menschen werden vom Herrn in andere Körper übertragen und erhalten die Kraft, wieder zu leben?´
´Ja, das ist wahr´, antwortete der LEHRER lächelnd. – ´Wenn die Zeit reif ist, werde Ich euch dieses Gesetz genauer erläutern. Die Hauptsache ist, dass ihr die Liebe nicht aufschiebt, sondern dass ihr euch beeilt zu lernen, in diesem Leben zu lieben, das euch vom Vater gegeben wurde – dann wird euch ein neues Leben in einem reinen Gefäß gegeben werden´.
– Das, meine Kinder, ist die Geschichte. Meine Brüder, Jakobus und Andreas, sind nicht mehr da. Es ist an euch, junge Leute, mir zu glauben. Ich habe es so erzählt, wie ich es in Erinnerung habe,“ – endete Johannes.
– „Vielen Dank, Großvater!“ – Wir lärmten alle durcheinander wie ein disharmonischer Chor und eilten Johannes in die Arme zu fallen.
– „Möchtet ihr noch mehr fragen?“

– „Erzähle uns von Andreas.“
– „Ich habe es euch bereits gesagt. Er war ein enger Freund von mir, ebenso wie Simon-Petrus, sein Bruder. Sie waren sehr unterschiedlich. Petrus war emotional, abrupt, aufbrausend, er traf schnelle Entscheidungen. Andreas war ruhig, nachdenklich, tiefsinnig. Er könnte gut die Frohe Botschaft über diese Zeit schreiben. Er hörte immer aufmerksam zu und war der einzige unter uns, der RABBI nicht unterbrochen hat. Er nahm die kleinen Kostbarkeiten des LEHRERs auf und versuchte, danach zu handeln …
Die Frauen verehrten ihn, liebten ihn. Er war ein echter Helfer in ihrem Leid, er konnte ihnen zuhören und mit ihnen reden, und er erwartete nichts von ihnen und nahm nichts. Er war ein besonderer Mensch unter uns nahen Schülern. Ich habe von ihm gelernt, wie man mit Frauen spricht. Aber er hat es nicht geschafft zu heiraten … Er war einer der Ersten, der die Botschaft überbrachte – sogar bis zum Pontischen Meer. Mir schien, er hatte keine Angst vor dem Tod – in brennenden Situationen schloss er nicht die Augen, er hatte keine Angst.
Als der HEILIGE hingerichtet wurde, wollte er dorthin gehen. Aber er gehorchte unserer gemeinsamen Entscheidung – wir sollten nicht dorthin gehen, es liegt nicht in unserer Macht, die Ereignisse zu ändern; es sei gefährlich für ihn, Andreas, und daher auch für uns…
Man sagt, dass er irgendwo in Griechenland ans Kreuz geschlagen starb … Er diente ohne Ende … und ging rein“ – Tränen flossen leise aus Großvaters Augen.
– „Er glaubte, dass es den Tod nicht gibt…“, sagte ich aus irgendeinem Grund.
– „Für ihn gab es den Tod nicht … Er war zu Lebzeiten lebendig, und wenn er aufersteht, wird sein neues Gefäß rein sein“, sagte Johannes. – „Es sei denn, der VATER behält ihn im Paradies.“
– „´Für ein sauberes Gefäß gibt es keinen Tod, sondern ewiges Leben´, sagte Dionysos der Schmied.“
– „Ja, und der LEHRER hat es uns bestätigt. Er ist uns, den Ungläubigen, nach der Hinrichtung erschienen – mir, Petrus, Jakobus … Und Maria von Magdala hat Ihn gesehen … Aber Andreas hat Ihn nicht gesehen, er brauchte keinen Beweis,“ – sagte Johannes ohne zu weinen.

– „Großvater, wie ist Er zu dir gekommen? In einem Körper mit Wunden von der Hinrichtung? Es gibt eine Geschichte von einem der Jünger, in der es heißt, dass RABBI mit Wunden am Körper auferstanden ist und dass man seinen Körper anfassen konnte“, sagte Hektor.
– „Gehen wir der Reihe nach vor …“, sagte Großvater und dachte eine Weile nach. – „Ich werde euch von mir erzählen. Ich sah RABBI ohne Wunden, der Himmel schien durch Ihn hindurch … Man konnte Ihn mit den Augen berühren … Und ich hörte, was Er mir sagen wollte … Ähnliche Geschichten wurden mir von Jakobus dem Gerechten und Petrus erzählt … So sahen wir RABBI mit Seinem Bruder Jakobus und Petrus, als Er uns am Morgen am See erschien … Andere Geschichten habe ich von den Jüngern nicht gehört … Aber was jemand sechzig Jahre später schrieb …
Ja, neulich brachte mir ein Reisender eine Geschichte auf Papyrus … Ich will nicht, dass ihr sie lest, ihr seid schon verwirrt genug … Da lief Petrus zum Grab … Und der gekreuzigte HEILIGE aß Fisch vor den Augen der Jünger … Und Er ließ sie Sein Fleisch berühren … Und als sie Ihn berührten, stieg Er in diesem Fleisch vor ihren Augen auf … Und andere Wunder, die des RABBIs unwürdig waren …
Großvater hat uns dieses Evangelium doch noch lesen lassen. Er wusste nicht, wie er etwas vor uns verbergen sollte. Und natürlich hatte Großvater Recht, wie immer. Was in diesem Buch geschrieben wurde, warf viele Fragen auf. Dieses Buch wurde später das Lukasevangelium genannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert